Impfung Covid-19
Jeden Mittwoch in Passau von 12 bis 17 Uhr:
Impfsprechstunde
Orthopädie in Passau
In meiner Praxis für Orthopädie helfe ich Ihnen bei Schmerzen an Gelenken, der Muskulatur oder der Wirbelsäule mit einem breiten Spektrum der konservativen und — wenn nötig — operativen Orthopädie.
Verletzungen, Erkrankungen sowie Fehlstellungen und -bildungen am Bewegungsapparat werden diagnostiziert und behandelt.
Mithilfe neuartiger Behandlungsmethoden werde ich zur bestmöglichen Behandlung Ihres Krankheitsbildes beitragen.
Leistungsspektrum
Knorpelaufbau
Fußchirurgie
Arthroskopie
Wirbelsäulentherapie
Knieschmerzen
Arthrosetherapie
Fußschmerzen
Handgelenkschmerzen
Endoprothetik
Röntgenuntersuchung / Röntgenleeraufnahme
Arthrose
MRT (Magnetresonanztomografie)
Magnetfeld-Therapie
Rückenschmerzen

PD Dr. Dr. Jurka Träger
Auszeichnung
1. Preis der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde für die beste wissenschaftliche Ausstellung
November 1984
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie u. Unfallchirurgie (DGOU)
- Berufsverband Orthopädie (BVO)
- Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)
- Vereinigung süddeutscher Orthopäden
- seit 2001 Präsident / Gesellschaft für Kernspintomographie in der Medizin
- Mitglied des Arbeitskreises Bildgebung der DGOU
- Mitglied des Arbeitskreises Osteosynthese der DGOU
Sportmedizin
- Betreuung der Deutschen Eishockeynationalmannschaft von 1986 bis 1994 bei Trainingslehrgängen, mehr als 120 Länderspielen bei Welt- und Europameisterschaften und Olympiaden mit wissenschaftlicher Begleitung hinsichtlich Verletzungsstatistiken und Leistungsdiagnostik
- Seit 1994 Mannschaftsarzt des Deutschen Skiverbandes (DSV) und der Deutschen Skinationalmannschaft.
Medizinische Betreuung bei zahlreichen Weltcup- und Europacuprennen, Weltmeisterschaften, Welt- und Europacupfinals.
Spezialgebiete und Werdegang
- Orthopädie
- orthopädische Chirurgie
- Sportmedizin
- Physikalische Therapie
- Chirotherapie
Niederfeld MRI – System in meiner Praxis
Installation eines eigenen Niederfeld MRI–Systems (E-Scan by ESAOTE) in meiner Praxis.
Kooperation für ein Hochfeldsystem (3 Tesla Achieva, Fa. Philips) mit dem Klinikum Passau
Selbstständige Praxistätigkeit in Passau
Chirurgische Tätigkeit in 4 Kliniken in der Nähe Passaus: Belegarzt am Krankenhaus Rotthalmünster, Kooperationsarzt am Krankenhaus Pfarrkirchen (seit 10/2000), Kooperationsarzt an der Privatklinik St. Wolfgang, Bad Griesbach (seit 4/2003), Kooperationsarzt am KH Wegscheid (seit 2010)
Oberarzt Orthopädische Universitätsklinik
Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Direktor: Univ.-Prof. med. med. W. Küsswetter
Ernennung Privatdozent
Oberarzt, Orthopädie TU München, Habilitation
Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Technischen Universität München
Habilitation zum Dr. med. habil
Verleihung der Lehrbefähigung an der Technischen Universität München für das Fachgebiet Orthopädie mit dem Thema: „Die Hüftkopfnekrose des Erwachsenen. Untersuchungen zur Ätiologie, Pathogenese, gelenkerhaltenden Therapie und Revitalisierung.“
Facharzt für Orthopädie
Ernennung zum Facharzt für Orthopädie vor der Bayerischen Landesärztekammer
Chirurgie + Wissenschaft
Chirurgische Ausbildung an der Chirurgischen Abteilung des Klinikums Passau (Chefarzt Prof. Dr.med. M. Fischer), Lehrkrankenhaus der TU München und wissenschaftliche Tätigkeit am Institut für Kernspintomographie und Spektroskopie in Passau bei Herrn Univ.-Prof. Dr. med. A. Breit
01.05.91 – 31.10.91
Fortsetzung der chirurgischen Ausbildung und wissenschaftlichen Tätigkeit in Passau
Promotion - Prädikat "mit Auszeichnung"
Promotion zum Dr. med. mit dem Prädikat „mit Auszeichnung“
Thema der Dissertation: „Experimentell Untersuchungen zur Konservierung und Transplantation von Gelenkknorpel“
Wissenschaftlicher Assistent - Orthopädie
Hilfswissenschaftlicher Assistent - Chirurgie
Wissenschaftliche und klinische Kooperation
Approbation
Studium
Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt am Main
1982 – 1986
Fortsetzung des Medizinstudiums an der TU München